grenzzeit.de    Mo-Fr: 10:00 - 18:00

Sie befinden sich auf einer privaten Seite. Ich war Angehöriger der Grenztruppen der DDR von November 1986 bis August 1989 im Grenzregiment 1 Mühlhausen, nach der Ausbildung an der Unteroffiziersschule VII in Perleberg und habe im August 2007 diese Webseite veröffentlicht.

Herda

    Kaserne

    Lage: Herda
    Bauzeit: 1958/59
    Bauherr: Nationale Volksarmee
    Nutzung:
    1961 - 1971 II. Grenzbataillon / GR-2 Eisenach
    1971 - 1973 III. Grenzbataillon / GR-1 Mühlhausen
    1961 - 1974 Sicherungseinheiten Grenzübergänge Bahn
    1971 - 1986 Funkaufklärung
    1985 - 1989 II. Grenzbataillon
    1989 - 1990 7. Grenzkompanie GKK 304 Eisenach
    1990 - 1996 Bundesvermögensamt
    1996 - 2014 Kindertagesstätte
    2010 - 2014 DRK ist im August ausgezogen
    2014 - Standort steht zum Verkauf über die Gemeinde Herda

    Bau- und Nutzungsgeschichte

    1958 wird mit dem Bau von Gebäuden am Standort begonnen, um ab 1959 zur Nutzung an die Grenztruppen zu übergeben.
    In der damaligen Planung wurde das Stabsgebäude so errichtet, dass man es jederzeit auch als Mehrfamilienhaus wieder nutzen kann.
    Im Objekt befindet sich noch ein Zug der schweren Grenzabteilung mit 3 SPWs SIL 152 sowie 1 FLA MG, 2 PAK RG 107 und 3 LKWs Garant K 30.
    Dieser Zug wird später nach Dippach verlegt und ein Sicherungszug für die GÜSt Gerstungen und Dankmarshausen wird ab April 1961 in Herda untergebracht.
    Kommandeur Major Paul Riesner
    Stabschef  Major Ludwig Hänfling.

    SiZ Herda - GÜSt Gerstungen
    SiZ-Herda - GÜSt Dankmarshausen

    und gehörten bis April 1971 zum Grenzregiment 2 Eisenach.

    1966
    Kommandeur II. Grenzbataillon Herda: Major Prittig
    Stabschef II. Grenzbataillon:
    Stellv. Kdr. Politische Arbeit:

    1971 bestand im II. Grenzbataillon ein Grenzsicherungszug für das Hinterland. Vorläufer der im Jahre 1973* aufgestellten Grenzaufklärer Züge in den Grenzkompanien.

    Mai 1971
    Mit Bildung des Grenzkommandos Süd in Erfurt, wird Herda als Stab vom III. Grenzbataillon zum Grenzregiment 1 Mühlhausen geführt.
    Zum III. Grenzbataillon Herda gehören die Grenzeinheiten Lauchröden, Untersuhl, Berka, Großensee, Vitzeroda.
    Am Standort in Herda ist zudem eine Sicherstellungskompanie mit Pionierzug, Nachrichtenzug, KFZ Gruppe, Hundestaffel untergebracht.
    Kommandeur III. Grenzbataillon Herda: Oberstleutnant Repschläger
    Stabschef III. Grenzbataillon Herda:
    Stellv. Kdr. Politische Arbeit:

    1974 wird die Funkaufklärung vom Standort Herda betrieben.
    Im Stabsgebäude Grenzbataillon Herda war aus Richtung Kasernentor gesehen, der linke Dachbodenbereich für die Funkaufklärung (FuAufkl.) Darunter war der OpD, Führungsstelle für das Grenzbataillon.
    Eine Raum, ähnlich wie die Räume der Führungsstelle in den Grenzkompanien, die in die Grenzkompanie-Objekte reinverlegt wurden - z.B. Untersuhl.
    Sicht auf den Abschnitt gab es keine. Während in den Grenzkompanie-Führungsstellen Führungskarten im Maßstab 1:10000 vorhanden waren, war in der Führungsstelle des Grenzbataillon EINE Führungskarte vorhanden im Maßstab 1:50000 - mit allen Postenpunkten, Grenzanlagen, etc.

    1983
    Kommandeur III. Grenzbataillon Herda: Oberstleutnant Tewes
    Stabschef III. Grenzbataillon Herda: Major Sode
    Stellv. Kdr. Politische Arbeit: Hauptmann Rahn

    Es gab ebenfalls noch einen VS Bereich sowie Fernschreibstelle.
    Bis zum Neubau 1984/85 der U 67 - massiver Barackenbau für die Kompaniesicherstellung (KpSST), waren im rechten Dachbereich Stabsgebäude auch Unterkünfte für Pio Zug u Na Zug, Führung durch den Kompaniechef Major Hartung  (ehem. KC der Grenzkompanie Lauchröden) seit 1984, sowie die Wachgruppe für das Objekt.

    1985
    Kommandeur II. Grenzbataillon Herda: Oberstleutnant Bernd Burger †
    Stabschef Grenzbataillon Herda: Major Siegfried Voigt
    Stellv. Kdr. Politische Arbeit: Major Fuhrmann

    Bis 1986 war auf dem Dachboden vom Stabsgebäude Grenzbataillon Herda ein gesonderter Bereich für die Funkaufklärung.
    Geführt vom Stfä. Hannes Schneider (ehem. Spiess der Grenzkompanie Großensee ).
    Sein Stellvertreter war der Stfw. Bir... ( ehem. Grenzkompanie Berka Werra )
    Ein Trupp mit 4 Soldaten gehörte dazu.
    Diese Truppe war auch im gesonderten Unterkunftszimmer. Die Tätigkeit war abgeschirmt.
    Als KFZ Technik hatte man einen B 1000 sowie LO Koffer.
    1986 erfolgte der Umzug nach Schnellmannshausen, man führte täglich Funkaufklärung auf dem Heldrastein durch.
    Die Unterbringung und Versorgung erfolgte im Objekt 12 . Grenzkompanie Schnellmannshausen.

    1989
    Die aufgelöste Kompanie Sicherstellung vom II. Grenzbataillon Herda wird zudem mit Pionier – und Nachrichtenzug ebenfalls im GKK 304 – Eisenach untergebracht. Kommandeur wird bis zur Auflösung der Oberstleutnant Siegert.


    - ehemalige Angehörige, Zivilbeschäfftigte

    Herda KpSStGSi

    Angehörige Pionierzug vor ZT 300 mit Anhänger. Im Hintergrund das Stabsgebäude vom GB Stab Herda. Rechts ein LO im Bild.

    Angehörige Pionierzug vor ZT 300 mit Anhänger. Im Hintergrund das Stabsgebäude vom GB Stab Herda. Rechts ein LO im Bild.

    Traktorenbagger EO mit GF / Uffz. Uhlig

    Traktorenbagger EO mit GF / Uffz. Uhlig

    Fuhrpark Pionierzug im GB Herda - Uffz. Uhlig, GF PioZug vor Traktorenbagger EO, Hintergrund Anhänger sowie T 174

    Fuhrpark Pionierzug im GB Herda - Uffz. Uhlig, GF PioZug vor Traktorenbagger EO, Hintergrund Anhänger sowie T 174

    Hptm. Bernd Burger †, später OSL und letzter Komandeur GB Herda.

    Hptm. Bernd Burger †, später OSL und letzter Komandeur GB Herda.

    Die Tankstelle ( Container ) mit Soldat KFZ / KMS in Freizeitbekleidung vom ASV

    Die Tankstelle ( Container ) mit Soldat KFZ / KMS in Freizeitbekleidung vom ASV

    LO Koffer vom Pionierzug vor Wartungspunkt. Im Hintergrund 2 x Kübel P 601 der KpSSt/ GSi - links ein LO der Hundestaffel

    LO Koffer vom Pionierzug vor Wartungspunkt. Im Hintergrund 2 x Kübel P 601 der KpSSt/ GSi - links ein LO der Hundestaffel

    Soldat KMS/ KFZ vor UAZ 469 mit Kipperfahrer ( W50 LA/ A )

    Soldat KMS/ KFZ vor UAZ 469 mit Kipperfahrer ( W50 LA/ A ) " Hannes " Kröger Hintergrund Waschrampe GB Stab. Die Rohre oberhalb, sind Lüftungsanlagen der Bunkeranlage vom GB Stab.

    Einsatzfahrer Kommandeur , Soldat der KFZ Gruppe vor UAZ469, im Hintergrund der Garagenkomplex vom GB Stab

    Einsatzfahrer Kommandeur , Soldat der KFZ Gruppe vor UAZ469, im Hintergrund der Garagenkomplex vom GB Stab

    Thüringer Land

    Der vom Grenzregiment 1 zu sichernde Grenzabschnitt erstreckte sich vom Eichsfeld entlang des Werratales bis in die Kaliregion bei Heringen (Werra). Im Norden grenzte das Grenzregiment 1 Mühlhausen mit seiner 11.GK Weidenbach an das Grenzregiment 4 Heiligenstadt und im Süden mit seiner 10.GK Vitzeroda an das Grenzregiment 3 Dermbach.

    Was bewegt mich dazu

    Ich zeige ihnen die Realität der Grenzsicherung auf, denn sie war so flexibel, dass sie die Sicherungsart und Möglichkeiten, egal ob im Sommer, lange Tage, oder Winter, Frost bis -25 Grad ermöglicht hat.

    Denn sind wir doch mal ehrlich, die Ursache dazu wurde mit dem 1. und 2.Weltkrieg gelegt, was zur Spaltung Deutschlands geführt hat, durch die Politik der sieben Siegermächte (4 die immer präsent waren), nur durch das Volk im Herbst 1989 beendet wurde, zum Erstaunen der Welt und durch die Aussage "meines Wissens sofort - Reisefreiheit ab dem 9.November 1989. © November 2021