GrenzZeit

  • Start
  • 1096 Tage
  • Projekte
  • Post
  • Treffen & Termine
    • 2007-2010
    • 2011-2017
  • Gästebuch
  • Links

GrenzZeit

  • Start
  • 1096 Tage
  • Projekte
  • Post
  • Treffen & Termine
    • 2007-2010
    • 2011-2017
  • Gästebuch
  • Links

Meine 1096 Tage

bei den Grenztruppen der DDR

Mit 18 Jahren wurde ich am 04. November 1986 zu den Grenztruppen der DDR eingezogen. Nicht aus Überzeugung, aber in der Hoffnung, dann später einen Wohnberechtigungsschein zu erhalten. Damit entschied ich mich für 3 Jahre zum Dienst an der Waffe.

Der erste Weg führte mich nach 18185 Perleberg. Dort fand die Grundausbildung der künftigen Unteroffiziere aus Zeit statt, welche dann auf ihrem Fachgebiet ausgebildet wurden.

23 3 small perleberg 323 3 small perleberg 323 3 small perleberg 323 3 small perleberg 3

  Ich erhielt die Ausbildung zum Gruppenführer/ Grenzsicherung und wurde am 21.04.1987 als Unteroffizier in das schöne Thüringer Dorf Lauchröden versetzt.

lauchroeden 1985 luftbild bgs fs mitte fulda Customlauchroeden 1985 luftbild bgs fs mitte fulda Custom 

 Ich sollte noch früh genug erfahren, wie schwierig es wird, nachhause zu kommen. 2 mal am Tag ein Bus... Grenzdienst bis früh... Taxi gab es nicht! Zugfahrt bis zu 8h, um von Eisenach - Dresden über Leipzig nachhause zu kommen. Freitag früh los und Montag früh bis 8 Uhr musste man wieder auf der Einheit sein. Nachts strandete man in Eisenach, Bus Abfahrtszeiten ab 6 Uhr, Taxi gab es; nur hatten diese keine Genehmigung, den Schutzstreifen zu befahren. Vereinzelt gab es welche, hatte man Glück, konnte man sich für 15 Mark bis zur Grenzkompanie fahren lassen, da man dann mittags zum Dienst musste. Also wartete man mit anderen Angehörigen der Grenztruppen, bis sich die ersten Buse nach den Dörfern die im Schutzstreifen lagen in Bewegung setzten.

Meine Grenzkompanie (GK) befand sich im Schutzstreifen, grauer Beton und als Besonderheit  GSZ  mit GSZA 80, der komplett als Objektumzäunung der Grenzkompanie genutzt wurde und oberhalb in Rtg. Stechberg ging sowie in Verlängerung oberhalb Serpentine, Strasse nach Sallmannshausen bzw. i.R. Flur Göringen.

11 small lauchroeden 1111 small lauchroeden 1111 small lauchroeden 11

Das Objekt befand sich direkt am Eingang des Dorfes, gesichert mit Schlagbaum, ständige Kontrolle der Einreisenden, Zufahrt mit Sondergenehmigung wurde in einem Buch eingetragen: Wer, was, wann, wo... das Grenzgebiet musste dann bis 17 Uhr verlassen werden.

Hundezwinger neben Kfz-Hallen, für die Freizeit gab es einen Platz mit Bänken und Brunnen...

small kfz halle geoeffnetsmall kfz halle geoeffnetsmall kfz stellplaetze

Im Dorf gab es 2 Kneipen "Krone und Sonne", letztere hatte ein Raum das als "Grenzerzimmer" für uns zur verfügung stand mit Kegelbahn. Betreiber waren Horst & Brita mit Tochter Inka.

Dazu gab es Jugendclub, Anglerverein, Fußballverein, Kirmes und eine Kirche.

Das Dorf selber wurde dann nochmal von einem GSZ umringt, Beobachtungstürmen mit Sicherungsposten und Grenzstreifen gesichert, durch den Grenzausbau im Jahre 1984/85 änderte sich die Art der Grenzsicherung und der GSZ  wurde vor den Ort verlegt und damit befand sich ebenso die Grenzkompanie im Schutzstreifen.

8 small lauchroeden 88 small lauchroeden 88 small lauchroeden 88 small lauchroeden 8

17 small lauchroeden 1717 small lauchroeden 1717 small lauchroeden 1717 small lauchroeden 17

20 small lauchroeden 2020 small lauchroeden 20

Der Sicherungsbereich der Grenzkompanie Lauchröden ging von der Rechtenseite Straße Göringen über Lauchröden, Sallmannshausen, Neustädt/Werra, Gerstungen bis Linke Seite A4 Gerstungen (7-Pfeiler) Abfahrt Untersuhl.

Bilder zeigen den Sicherungsabschnitt von Rechts Göringen PoP 701 nach Links bis BT-9 Fuldascher Berg PoP 801/1

3 1988 hs vor lauchroeden foto bgs fliegerstaffel mitte fulda3 1988 hs vor lauchroeden foto bgs fliegerstaffel mitte fulda3 1988 hs vor lauchroeden foto bgs fliegerstaffel mitte fulda4_lauchroeden-bruecke_custom

8 ol lauchroeden hochwasser 1984 Custom8 ol lauchroeden hochwasser 1984 Custom7_ol_lauchroeden-nacht_Custom8 ol lauchroeden hochwasser 1984 Custom

12 1 ol lauchroeden 1983 Custom12 1 ol lauchroeden 1983 Custom12 1 ol lauchroeden 1983 Custom12 1 ol lauchroeden 1983 Custom

 16 kesselfeld bt 11 6 ringe 1985 grenzausbau Custom16 kesselfeld bt 11 6 ringe 1985 grenzausbau Custom16 kesselfeld bt 11 6 ringe 1985 grenzausbau Custom16 kesselfeld bt 11 6 ringe 1985 grenzausbau Custom

20 serpentine gsz tor nach sallmannshausen 31990 willi meerbach Custom20 serpentine gsz tor nach sallmannshausen 31990 willi meerbach Custom20 serpentine gsz tor nach sallmannshausen 31990 willi meerbach Custom20 serpentine gsz tor nach sallmannshausen 31990 willi meerbach Custom

 32 sallmannshausen sw 5 pionierausbau gz I 1984 Custom32 sallmannshausen sw 5 pionierausbau gz I 1984 Custom32 sallmannshausen sw 5 pionierausbau gz I 1984 Custom32 sallmannshausen sw 5 pionierausbau gz I 1984 Custom

36 1 Wommen A4 1261984 Blick Sallmannshausen b Custom36 1 Wommen A4 1261984 Blick Sallmannshausen b Custom36 1 Wommen A4 1261984 Blick Sallmannshausen b Custom36 1 Wommen A4 1261984 Blick Sallmannshausen b Custom

44 1 1985 04 24 Obersuhl Untersuhl LTL Fuldascher Berg Custom44 1 1985 04 24 Obersuhl Untersuhl LTL Fuldascher Berg Custom

Besonderheit im Abschnitt waren die GSZ-Tore unter der alten Autobahn. Die Tore 118 – Nessetalbrücke, T 117 – Lindig , T 116 – Kohlbach , T 115 – Grubenberg , T 114 – Fuchsloch, T 113 – Neustädt Biberfarm, hatten in den Brückenbögen besondere Gitterkonstruktionen, welche mit Sicherung in die GSZA 80 eingebaut wurden. Zudem hatte die vergitterte Brücke Heiligenbach einen Körperschallgeber, welcher stillen Alarm bei Schwingungen (Ansägen der Stangen u.a.) schon auslöste.

Gerstunger Forst, dieser wurde einmal am Tag in den frühen Morgenstunden zu Fuß abgelaufen um den 6m Streifen auf Spuren und Beschädigungen am GZ I zu kontrollieren.

42 ltl untersuhl a4 7pfeiler luftbild 1988 bgs fs mitte fulda CustomGerstunger Forst, Grenzzaun I und 6m Streifen.

Führungsstelle des Komandeur Grenzsicherung (KGSI) zufahrt über Gerstungen zum GSZ-Tor 117 "Lindig" an der A4 mit dem 2m Kontrollstreifen und dem GSZ.

39 lindig fst u GSZ 31990 willi meerbach CustomFüSt -"Lindig" Rufzahl: 96

Einweisung und Ausbildung erhielt ich dann in meiner Dienstzeit an folgenden Geräten:

Nachrichtengerät Führungsstelle mit U-700 zum 10.04.1987

Führungsstelle-Technik GSZA-80  zum 03.06.1988

Berechtigung zur Führung der Kräfte in der Grenzsicherung als Kommandeur Grenzsicherung gemäß DV 718/0/005 Anhang 3  ab dem 03.06.1988

Ich war somit nun 1.Gruppe 3.Zug / Stell. Zugführer…2x Auszeichnung als „Beste Einheit „ machte mein Dienst und schrieb Briefe nachhause, welche ich noch heute in meinem Besitz habe.

Beste Einheit 2AHJ 1987 88 CustomBeste Einheit 1.AHJ 1987/88Beste Einheit 2AHJ 1987 88 CustomBeste Einheit 2.AHJ 1987/88

Meinen letzten Urlaub hatte ich vom 04.08.1989 – 11.08.1989. Am 25.08.1989 wurde ich als Unterfeldwebel der Reserve entlassen.

Thomas Armee 1990 CustomThomas Armee 1990 Custom

In meiner Grenzzeit musste ich nie von meiner Schusswaffe Gebrauch machen. Darüber bin ich aus heutiger Sicht sehr beruhigt.

 

   Bundesgrenzschutz, Presse, Bewohner Lauchröden und Privat Aufnahmen Angehörige der Einheit. Alle Bilder haben Wasserzeichen und Quellangabe zum Besitzer bzw. Rechte am Bild

 

Es gab 2 Bereiche die mit Minen- und Sperranlagen im Sicherungsabschnitt der Grenzkompanie Lauchröden angelegt waren im Bereich Flur Göringen und im Bereich Werra toter Arm.

 

 

Das ist die Übersicht zum Sicherungsabschnitt der 9.Grenzkompanie Lauchröden III.Grenzbataillon Herda bis 1983/84 wo man alle Informationen sehen und lesen kann wie das System Aufgebaut war.

Vorfälle aus den Jahren 1948 bis 1989 aus der Grenzsicherung im Sicherungsabschnitt Lauchröden, Berichte von Unfällen, Selbstmord, Fluchten und Grenzübertritten West/Ost.

 

Das ist die Übersicht zum Sicherungsabschnitt der 7.Grenzkompanie Lauchröden II.Grenzbataillon Herda ab 1984/85 wo man alle Informationen sehen und lesen kann, wie das System Aufgebaut war.

November 1989 erzwingt die Bevölkerung einen Umbruch in der Gesellschaft der DDR und die WendeZeit beginnt in der Thüringischen Ortschaft Lauchröden bis 1995.

Das ist die Übersicht zum Sicherungsabschnitt der 5.Grenzkompanie von August 1989, übergang zur Grenzüberwachung im Grenzkreiskommando 304 Eisenach bis Juni 1990.

Heute 59 Gestern 122 Woche 309 Monat 2457 Insgesamt 62247

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

© 2007 - 2021 grenzZeit